Die Geschichte der Stadt Messina
Messina (hagfish in sizilianischen) ist es eine italienische Stadt 234.570 Einwohner Hauptstadt der Großstadt in Sizilien, sowie die dreizehnten gemeinsamen italienischen und keine dritte Stadt der Hauptstadt der bevölkerungsreichsten Region Italien.
Es liegt in der Nähe der äußersten nordöstlichen Zipfel Siziliens (Capo Peloro) auf Straße dass ihren Namen trägt. Sein Hafen, die Fähren für den Kontinent ist die erste für die Anzahl der Passagiere auf der Durchreise und zehnten für Kreuzfahrtverkehr in Italien.

Messina
Vor dem sizilianischen griechischen Kolonie gegründet mit dem Namen Zancle und dann MessanaMessina, erreichte die Höhe seiner Größe zwischen dem späten Mittelalter und in der Mitte des siebzehnten Jahrhundert, als in Palermo die Rolle der sizilianischen Hauptstadt streit.
Auf Feuer im Jahr 1678 nach einem Aufstand gegen die Geschichte, die die Vernichtung ihrer Führung beteiligt ist, wurde es stark von einem Erdbeben beschädigt in 1783. Es im Jahr 1848 belagert wurde, während die 1848 sizilianische Revolution gegen Ferdinand II von Bourbon, litt schwere Schaden. Im Jahr 1908 zerstörte ein Erdbeben die Stadt fast vollständig, was den Tod von etwa der Hälfte der Bevölkerung.
in einer geordneten und regelmäßigen Gitter mit breiten Straßen und gerade Nord-Süd-Umgebaut aus dem Jahre 1912 ist die moderne Stadt präsentiert.
Wichtige historische und soUniversität ede (local Universitas Studiorum wurde im Jahr 1548 von St. Ignatius von Loyola) gegründet.
Messina wurde ursprünglich von Siedlern aus Chalkis in 757 BC (die ersten griechische Kolonie in Sizilien) als Zancle (aus dem Griechischen Ζὰγκλης, was das sizilianische Wort mit der Bedeutung „Sichel“, weil die San Raineri Halbinsel, natürlicher Hafen der Stadt gegründet , erinnert an eine Sichel). Er nahm den Namen von Messene, wenn Anassilao von Reggio, um 491 vor Christus, die Eroberung gegen den Milesier, die Samii, und die Armee von Hippokrates von Gela und neu besiedelt mit unter anderen Elemente aus Messinia. Die Römer eroberten sie in 264 BC und benannte sie Messana in 241 vor Christus, nach dem Sieg im Ersten Punischen Krieg und nach dem Fall des Weströmischen Reiches war zuerst im Besitz der Byzantiner, die Messina umbenannt, von den Arabern, die es eroberten ‚843 AD. In 1061 wurde es von den Normannen erobert, mit Hilfe von Roger de Hauteville.
Unter der schwäbisch-Anjou-aragonesischen Herrschaft erreichte Messina hohen Wohlstand zusammen die Hauptstadt des Königreiches Sizilien in Palermo werden. Die Stadt mit ihren blühenden Hafen wurde auch der Hanse verbunden.
1674 rebellierte er gegen Spanien in der Repression, die die Stadt verlor alle Formen der Autonomie, einschließlich dem Senat folgte. Es wurde von einem schweren Erdbeben getroffen in 1783. Es ist Teil des Königreiches Italien nach dem Versand von Garibaldis Mille wurde 1860.

Das Erdbeben von 1908
Im Jahr 1908 erlitt er die Zerstörung eines anderen Erdbeben und auch die Bombardierung des Zweiten Weltkriegs. Eine wichtige Seite der Freundschaft zwischen der Stadt und den Menschen in Russland ist auf die Tragödie verbunden: das Erdbeben von 1908. Die ersten Retter in Messina kamen nur die Matrosen der russischen imperialen Flotte waren, die im Hafen von Augusta für die Übungen lagen. die Messina Erdbeben Es ist eine der katastrophalen Ereignisse des zwanzigsten Jahrhunderts.
Es geschah um 05:21 Uhr Stunden vom 28. Dezember 1908 und 37 „lang“ zweiten ernsthaft die Stadt Messina beschädigt. A Messina, maggiormente sinistrata, rimasero sotto le macerie ricchi e poveri, autorità civili e militari. Nella nuvola di polvere che oscurò il cielo, sotto una pioggia torrenziale ed al buio, i sopravvissuti inebetiti dalla sventura e semivestiti non riuscirono a realizzare immediatamente l’accaduto. Alcuni si diressero verso il mare, altri rimasero nei pressi delle loro abitazioni nel generoso tentativo di portare soccorso a familiari ed amici. Qui furono colti dalle esplosioni e dagli incendi causati dal gas che si sprigionò dalle tubature interrotte. Tra voragini e montagne di macerie gli incendi si estesero, andarono in fiamme case, edifici e palazzi ubicati nella zona di via Cavour, via Cardines, via della Riviera, corso dei Mille, via Monastero Sant’Agostino. Ai danni provocati dalle scosse sismiche ed a quello degli incendi si aggiunsero quelli cagionati dal maremoto, di impressionante violenza, che si riversò sulle zone costiere di tutto lo Stretto di Messina con ondate devastanti stimate, a seconda delle località della costa orientale della Sicilia, da 6 m a 12 m di altezza. Lo tsunami in questo caso provocò molte vittime, fra i sopravvissuti che si erano ammassati sulla riva del mare, alla ricerca di un’ingannevole protezione. Improvvisamente le acque si ritirarono e dopo pochi minuti almeno tre grandi ondate aggiunsero al già tragico evento altra distruzione e morte. Onde gigantesche raggiunsero il litorale spazzando e schiantando quanto esistente. Nel suo ritirarsi la marea risucchiò barche, cadaveri e feriti. Molte persone, uscite incolumi da crolli ed incendi, trascinate al largo affogarono miseramente. Alcune navi alla fonda furono danneggiate, altre riuscirono a mantenere gli ormeggi entrando in collisione l’una con l’altra ma subendo danni limitati. Il villaggio del Faro a pochi chilometri da Messina andò quasi integralmente distrutto. La furia delle onde spazzò via le case situate nelle vicinanze della spiaggia anche in altre zone. Le località più duramente colpite furono Pellaro, Lazzaro e Gallico sulle coste calabresi; Briga e Paradiso, Sant’Alessio e le altre località fino a Riposto sulle coste siciliane. Gravissimo fu il numero delle vittime: Messina, che all’epoca contava circa 140.000 abitanti, ne perse circa 70.000.
Messina war einer der wichtigsten Häfen der Welt. Der Minister Joseph Natoli, Messina gebracht zurück zu seinem früheren Glanz, neu gewähltes Mitglied des neu Messina sizilianischen Parlament gebildet, um die Bewegung (31. März 1848) zu den Franken zurück gemacht unterdrückter Messina durch die Bourbonen 60 Jahre früher Hafen; Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen (die Geschichte von Messina auf der Großen Mirci) Portal.